Wochenendseminar
13.06.2025 – 15.06.2025

280,00 exkl. MwSt.

Pflanzen, Mythen, Rituale

Die beiden Ethnologinnen bieten neues Licht auf Pflanzen, Mythen und Rituale. Das Licht des Geistes, Bewusstseins und der Gefühle. Denn dank emotional berührender Mythen, Märchen und Legenden gelangten Heilpflanzen (wie Mistel, Efeu, Lorbeer) in unseren europäischen Heilmittelschatz! Hanf, Bilsenkraut, Schlafmohn und Weinrebe prägten als heilig verehrte Pflanzen Kulturen und Kulte. Getreide und Mohn verdankte das antike Griechenland der Göttin Demeter, die Eleusis ein Jahrtausend zur Kultstätte ihrer Mysterien machte. Dionysos offenbarte sich im Wein der Traube, deren roter Saft zum Blut Christi und christlichen Abendmahl-Sakrament transmutierte. Brennnessel, Holunder und Frauenmantel waren volkskundlich symbolisch bedeutsam und eroberten in Märchen unser Gemüt, lange bevor Studien ihre entzündungshemmende oder antivirale Wirkung belegten. Legenden, Mythen und schadenabwehrende Rituale der Alraune (die europäische Schwester der asiatischen Allheilwurzel Ginseng) füllten frühe Kräuterbücher. Von sagenumwobenen Heilkräften verborgener Wurzeln, die Kräuterweiber und Wurzelgräber (Rhizotome) zu finden wußten, kündet der Berggeist Rübezahl. Kräuterbitter mit Enzian und Nieswurz hielten Menschen alpiner Regionen ökonomisch und physisch über Wasser. Auch Räucherstoffe, wie Wacholder, waren mit mannigfaltigen Ritualen verbunden, deren Bedeutung das Ausbildungsseminar erhellt. Mit Einblicken in Pflanzenwissen, Heilkunde-Erfahrungen und Rituale, die in Lettland lebendig blieben.

Stichworte zum Inhalt:

– Einheimische heilige Pflanzen
– Hanf, Schlafmohn, Granatapfel, Bilsenkraut, Weintraube
– Heidnisches Heilwissen, Volkskunde + Symbolik
– Brennnessel, Holunder, Frauenmantel
– Lettland: Heilkunde + Traditionen
– Wirkung, Inhaltsstoffe, Pflanzengeist
– Sagenumwobene Alraune
– Legenden, Mythen, Rituale
– Irrtum, Lug + Trug: alles nur ein Mythos?
– Was unterscheidet Kulte, Riten, Rituale von Bräuchen + Zeremonien?
– Allheilmittel + Wurzelgräber
– Enzian, Nieswurz + Kräuterbitter
– Harze, Wacholder, Räucherstoffe

Ort: Hotel Sperlhof, Windischgarsten/OÖ
Kurszeiten: Freitag: 15.00 - 18.00 / Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr / Sonntag: 09.00 – 13.00 Uhr
Hotelpauschale im Seminarzeitraum (2 Übernachtungen): VP|EZ €296,00 / VP|DZ €276,00 pro Person | ohne Nächtigung Fr & So €30,00 / Sa €50,00
Es wird automatisch für Sie ein EZ im Sperlhof reserviert! Sollten Sie kein Zimmer benötigen bzw. andere An-/Abreise oder Belegungswünsche haben, kontakieren Sie bitte Eva Staffel unter eva.staffel@tem-akademie.com. Alle Details zur Hotelpauschale & Stornobedingungen.
« Zurück