€280,00 exkl. MwSt.
Jodeln – eine heilsame Praxis
Jodeln ist eine Gesangstechnik – sie lässt sich grundsätzlich allein verwirklichen,
entfaltet aber im Zusammensingen eine ganz spezielle Wirkung. Was geschieht,
wenn sich Stimmen auf diese Weise verbinden? Nicht im Gleichklang, sondern in
mehrstimmiger Form, in einem Übereinander und Gegeneinander, auf alle Fälle mit
dem Ziel eines Miteinander? Wenn jede*r den eigenen Ton findet – und damit
gleichzeitig den Raum für die anderen öffnet und hält?
Jodeln ist mehr als das Erzeugen von Klängen. Es ist eine Form der Begegnung, die
uns ganzheitlich beansprucht. Wenn wir jodeln, spüren wir, wie alles miteinander
verknüpft ist: Stimme und Körper, Atem und Gefühl, das Ich und das Wir.
Jodeln fordert uns heraus, im Entstehen von Harmonie Verantwortung zu
übernehmen – für das, was wir in die gemeinsame Schwingung einbringen.
Dieser Workshop lädt dich ein, dich und deine Stimme neu zu entdecken: als
Ausdruck deiner Kraft, deiner Freude – und deiner Präsenz im Miteinander. Du
lernst, wie du mit deinem Klangkörper bewusst Resonanz erzeugen kannst – nicht
nur in dir, sondern auch im Feld der Gruppe. Das bedeutet: hinspüren, mitgestalten,
mitverantworten.
Du brauchst keine Jodel-Erfahrung. Es geht uns nicht um Perfektion, sondern um
echte Verbindung.
👉 Komm mit uns in Schwingung – neugierig, lustvoll und verbunden.
Teresa Meikl und Maria Walcher
Wohnen im Gasthaus Raxkönig
Zimmer mit Frühstück 55€
15 Zimmer sind für uns reserviert
Mit der Anmeldung ist das Zimmer reserviert, mit Eingang des Seminarbetrages ist der Seminarplatz und das Zimmer fix.
Link: Gasthaus Raxkönig
Teresa Roswitha Meikl
Expertin für gesunden Erfolg
Sie jodelt seit ihrer Zeugung – und steht als Vermittlerin von Freude und
geerdeter Praxis für ein neues Verständnis von Wirksamkeit, das Herz, Körper
und Bewusstsein gleichermaßen einbezieht.
Prof. Mag. Maria Walcher
Ethnologin und Expertin für immaterielles Kulturerbe. Lebensmittelpunkt
Perchtoldsdorf/Niederösterreich, Sängerin und Liedvermittlerin aus
Leidenschaft, speziell für alpenländisches Repertoire und Wienerlieder.